Datenschutzinformation
Auf dieser Seite finden Sie gesammelt die Informationen zum Datenschutz.
Datenschutzrechtliche Begriffsbestimmungen (z. B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
1. Ihre Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, falls unsere Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, die Sie uns erteilt haben. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft durch die Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit. Unter bestimmten Umständen können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Die Kontaktinformationen finden Sie unter: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members.
Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung zu journalistischen Zwecken bzw. für publizistische Tätigkeiten besonderen Regelungen unterliegen (Art. 85 DSGVO, § 9 DSG). Dies hat Auswirkungen auf die Informationspflichten und Ihre Betroffenenrechte und kann diese einschränken.
2. Verantwortlicher und Anlaufstelle für Betroffene
Ihre Rechte können Sie mündlich am Unternehmenssitz oder telefonisch, per E-Mail oder per Post gegenüber dem Verantwortlichen ausüben:
Life Radio GmbH & Co.KG („Life Radio“, „wir“, „uns“)
Landstraße 12, 4020 Linz
T: +43 732 7607 0
E: datenschutz[at]liferadio.at
W: www.liferadio.at
3. Antragsteller/in zur Ausübung von Betroffenenrechten
(Stand: 04.12.2020)
4. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wenn Sie Betroffenenrechte gem. Art 15 bis Art 20 DSGVO gegenüber Life Radio geltend machen, verarbeitet Life Radio Ihre Daten zum Zweck der Abwicklung Ihres Antrags.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer von einem Jahr nach Abschluss des Geschäftsfalls.
5. Datenkategorien
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
- Name, Kontaktinformationen
- Sämtliche den Antrag betreffende Daten der betroffenen Person (Hörer/in, Mitarbeiter/in, Kontaktperson, etc.)
- Daten zur Identifizierung der/des Betroffenen
6. Empfänger
Empfänger der Daten ist die betroffene Person (Hörer/in, Mitarbeiter/in, Kontaktperson, etc.).
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen.
Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Zustelldienst |
EWR |
Innerhalb des EWR |
In die Abwicklung des Antrags involvierte Vertrags- oder Geschäftspartner |
|
|
7. Nutzer/innen der Website, des Benutzerkontos und der App
(Stand: 04.12.2020)
Wenn Sie unsere Digital-Angebote nutzen (Website, Nutzerkonto, App), verarbeiten wir personenbezogene Daten. Nachstehend finden Sie Details zu den Datenverarbeitungen.
7.1. Darstellung der Website
7.1.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Darstellung der Inhalte auf unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere berechtigten Interessen liegen:
- in der Bereitstellung der Website-Funktionalität,
- in der laufenden Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Website,
- in der Aufrechterhaltung des Website-Betriebs und -Sicherheit,
- im Eigenschutz (Schutz des Eigentums und Schutz der Mitarbeiter/innen),
- im Verantwortungsschutz sowie
- in der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich des Verantwortlichen betroffen ist.
Ihre Daten werden in sogenannten Logfiles zur Systemsicherung automatisiert erfasst. Die Erfassung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website erforderlich, sodass für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht. Log-Informationen werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Eine Speicherung darüber hinaus wird nur vorgenommen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist oder zu Wahrung berechtigter Interessen unbedingt erforderlich ist.
7.1.2. Datenkategorien
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet („Art 6-Daten“):
- IP – Adresse des anfragenden Rechners
Alle Computer und netzwerkfähige Geräte, welche mit dem Internet verbunden sind, wird eine IP-Adresse zugewiesen. IP-Adressen sind erforderlich, damit Sie sich im Internet bewegen und Websites aufrufen können. Website-Betreiber haben dadurch Zugriff auf IP-Adressen ihrer Nutzer/innen. Über eine IP-Adresse lässt sich häufig der Ort ermitteln, an welchem die Internetverbindung hergestellt wird. Auch kann unter Umständen der Inhaber/ die Inhaberin der IP-Adresse ermittelt werden.
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffes
- Übertragene Datenmenge
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Quelle, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name des Internet-Zugang-Providers
- Angaben zum verwendeten Endgerät (Browser, Betriebssystem)
7.1.3. Empfänger
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen. Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
chiliSCHARF GmbH (Hosting) |
Österreich, Deutschland |
Innerhalb des EWR |
netcup GmbH (Hosting Subpages) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
QuantumCast digital GmbH (Stream Hosting) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
Google (Google Analytics, Google Fonts) |
USA, weltweit |
Standardvertragsklauseln |
Adswizz (Werbeserver) |
Rumänien, USA, weltweit |
Innerhalb des EWR, Privacy Shield |
styria digital one GmbH (Bannerwerbung) |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
7.2. Nutzung unserer mobilen Applikation (App)
7.2.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wenn Sie unsere mobile Applikation (App) nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Nutzer/innen, um eine funktionsfähige App sowie Inhalte und Leistungen (Digital-Angebote) bereitzustellen und diese zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung des zuvor genannten Zwecks (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System wird genutzt, um eine Auslieferung der App an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der App und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach sieben Tagen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der App erforderlich, sodass für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Wenn Sie dem Erhalt von Push-Nachrichten zustimmen, sind Ihre Daten erforderlich, um eine gerätegenaue Zustellung der Push-Nachrichten entsprechend der Push-Konfiguration in der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Sie können die Push-Nachrichtenfunktion jederzeit deaktivieren, indem Sie entweder in den Einstellungen der installierten App die Push-Funktion abschalten oder in den Einstellungen Ihres Smartphones unter „Apps" die entsprechende App auswählen und dort die Benachrichtigungsfunktion wunschgemäß konfigurieren.
Wenn Sie uns im Rahmen der Nutzung bestimmter Funktionen freiwillig Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit bei der Anlaufstelle für Betroffene widerrufen.
7.2.2. Datenkategorien
Bei jedem Aufruf der App erfasst das System automatisiert die folgenden Daten („Art 6-Daten“) vom aufrufenden Endgerät und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):
- IP-Adresse des Nutzers / der Nutzerin
Alle Computer und netzwerkfähige Geräte, welche mit dem Internet verbunden sind, wird eine IP-Adresse zugewiesen. IP-Adressen sind erforderlich, damit Sie sich im Internet bewegen und Websites aufrufen können. Website-Betreiber haben dadurch Zugriff auf IP-Adressen ihrer Nutzer/innen. Über eine IP-Adresse lässt sich häufig der Ort ermitteln, an welchem die Internetverbindung hergestellt wird. Auch kann unter Umständen der Inhaber/ die Inhaberin der IP-Adresse ermittelt werden.
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Name der abgerufenen Datei, Websites, von denen das System der Nutzerin / des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Betriebssystem der Nutzerin / des Nutzers
- Von Nutzer/innen bekannt gegebene Daten (z. B. Name, Standort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Nachrichten, Video-, Audio- und Foto-Uploads)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Zur Aussendung der Push-Nachrichten verarbeiten wir folgende Daten („Art 6-Daten“):
- Parameter "pushkey" (Key von Apple oder Google, über den der Push verschickt wird)
- Parameter "os" (zur Unterscheidung der Betriebssysteme Android oder iOS),
- optionaler Parameter "cat " (Kategorien, für die sich die Nutzerin / der Nutzer registriert),
- optionaler Parameter "theme" (Themen, für die sich die Nutzerin / der Nutzer registriert),
- Parameter "alert" (1 oder 0, ob die Nutzerin / der Nutzer Eilmeldungen möchte oder nicht).
Die App von Life Radio Oberösterreich verwendet Cookies. Diese Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung bei erneutem Aufruf ermöglicht, enthalten. In der App werden Cookies aus technischen Gründen eingesetzt, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf das (mobile) Digital-Angebot zu ermöglichen und dieses nutzerfreundlicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei Ihre Spracheinstellungen und Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt. Allgemeine Informationen zu Cookies sowie Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.
Zu Verbesserung der Digital-Angebote ist Google Analytics eingebunden. Die Funktion kann durch die Nutzerin / den Nutzer der App jederzeit deaktiviert werden. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten erhoben, um die Nutzung der App nachzuvollziehen:
- IP-Adresse
- Verwendete Kategoiren und Menüs innerhalb der App
- Angewählte URLs
Die vom Anbieter Google bereitgestellte Anonymisierung ist aktiviert, sodass lediglich anonymisierte Daten verarbeitet werden. Ein entsprechender Schalter ist im Menü der App implementiert. Weitere Informationen zum Einsatz von Google Analytics finden Sie im Abschnitt "Google Analytics".
7.2.3. Hinweis zu App-Berechtigungen
Beim Download und der Installation unserer App werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone angefordert. Diese dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer App. Der Zugriff auf die Anruferinformationen dient dazu, dass Videos und Audios in der App beispielsweise nicht weiterlaufen, wenn Sie angerufen werden.
Eine anderweitige Nutzung der Berechtigungen, wie z.B. das "Ausspionieren" von Daten auf Ihrem Smartphone oder das Mithören von Gesprächen, erfolgt durch uns nicht, sondern die Berechtigungen dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit der angebotenen Funktionen unserer App.
Bei der Installation der App auf Ihrem Gerät können Sie entscheiden, ob sie Push-Nachrichten erhalten möchten (Apple) bzw. werden Sie darüber informiert, dass das Angebot Push-Nachrichten von Life Radio umfasst, die Sie ausschalten können (Android).
7.2.4. Empfänger
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen. Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Konsole Labs GmbH (Hosting, Webserver zur Auslieferung, App-Funktionalitäten, Push-Nachrichten) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
netcup GmbH (Hosting Subpages) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
QuantumCast digital GmbH (Stream Hosting) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
Adswizz (Werbeserver) |
Rumänien, USA, weltweit |
Innerhalb des EWR, Privacy Shield |
styria digital one GmbH (Bannerwerbung) |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Google (Google Analytics, App-Framework, Google Fonts) |
USA, weltweit |
Standardvertragsklauseln |
7.3. Cookies
Unsere Website und unsere App verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
7.3.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir nutzen Cookies für unterschiedliche Zwecke. Mit Hilfe von Cookies können wir
- die elektronische Kommunikation aufrecht erhalten und die Funktionalität sicherstellen („Session Cookies). Diese Cookies sind zwingend erforderlich.
- den Besuch unserer Website bzw. Verwendung unserer App nutzerfreundlich gestalten sowie den Besucher identifizieren und die Website bzw. App zielgerichtet an die Bedürfnisse der Nutzer/innen anpassen (z. B. durch Personalisierung).
- die Funktionsfähigkeit und Reichweite der Website bzw. der App zu überprüfen.
Durch die unterschiedlichen Zwecke von Cookies ist auch die erforderliche Rechtsgrundlage unterschiedlich.
- Cookies, die für den Kommunikationsvorgang technisch zwingend erforderlich sind und deren Optimierung oder der Bereitstellung bestimmter, erwünschter Funktionen dienen verarbeiten wir – sofern nicht anders angegeben – auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Digital-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zur Verwendung von Technologien gebeten haben, erfolgt die Speicherung bzw. Verarbeitung der betreffenden Cookies oder Technologien ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung durch Anpassen der Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Wenn Sie der Nutzung von Cookies oder Technologien nicht zustimmen, kann die Funktionalität unserer Digital-Angebote eingeschränkt sein.
Zu den Cookie-Einstellungen
Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Sie können Ihren Browser an Ihre Bedürfnisse anpassen und so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Hilfe Ihres konkreten Web-Browsers. Teilweise können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten bzw. unsere App nutzen (Third-Party-Cookies). Dadurch können wir Ihnen Digital-Angebote zur Verfügung stellen, die von Drittanbietern erbracht werden. Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.
7.3.2. Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Auf dieser Website verwenden wir eine Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Der Einsatz erfolgt zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Usercentrics speichert ein Cookie im aufrufenden Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Zu den Datenschutzeinstellungen
Mit der Nutzung unserer Website werden folgende Daten verarbeitet und an Usercentrics zur Zweckerfüllung übermittelt:
- Erteilte Einwilligungen bzw. der Widerruf von Einwilligungen
- IP-Adresse
- Informationen über den aufrufenden Browser und das benutzte Endgerät
- Zeitpunkt des Besuchs der Website
7.4. Einbindung von sozialen Medien und Online-Musikdiensten
7.4.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir binden in unserer Website und unserer App Inhalte und Technologien für Funktionen von Drittanbietern ein (z. B. Einbettung von Inhalten sozialer Medien und von Online-Musikdiensten), um
- relevante Inhalte anzuzeigen und deren Reichweite zu erhöhen
- Nutzer/innen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte auf den Plattformen von Drittanbietern zu nutzen, zu teilen und zu bewerten
- Nutzer/innen für unsere Digital-Angebote zu generieren
- uns in den Digital-Angeboten von Drittanbietern umfangreich sichtbar zu machen.
Der Einsatz der hierfür verwendeten Technologien erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung durch Anpassen der Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Wenn Sie der Nutzung von Cookies nicht zustimmen, kann die Funktionalität unserer Digital-Angebote eingeschränkt sein. Allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie unter dem Abschnitt "Cookies" weiter oben.
Zu den Cookie-Einstellungen
7.4.2. Empfänger
Nachstehend erfahren Sie, von welchen Drittanbietern wir Digital-Angebote einbinden und wo Sie Details zu den Datenverarbeitungen durch Drittanbieter erfahren. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Drittanbieter erhalten.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung, Datenschutzdetails |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) |
Irland, USA |
Privacy Shield www.facebook.com/about/privacy Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. |
Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) |
Irland, USA und andere Drittländer |
Standardvertragsklauseln help.instagram.com/519522125107875 Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus. |
Twitter (Twitter International Company, z. H.: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND) |
Irland, USA und andere Drittländer |
Privacy Shield, Standardvertragsklauseln twitter.com/de/privacy |
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) |
Irland, USA und andere Drittländer |
Standardvertragsklauseln policies.google.com/privacy |
Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden) |
Schweden, weltweit |
Standardvertragsklauseln www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ |
Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) |
Deutschland, weltweit |
Standardvertragsklauseln soundcloud.com/pages/privacy |
Mixcloud (Mixcloud Limited, 447 - 453 Hackney Road, London, E2 9DY, UK) |
UK, weltweit |
Standardvertragsklauseln www.mixcloud.com/privacy/ |
Radioplayer (Radioplayer Österreich GmbH, Daumegasse 1, 1100 Wien) |
Österreich |
Innerhalb des EWR www.radioplayer.at/datenschutz/ |
7.5. Nutzerkonto (Life Radio Account)
7.5.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Die Registrierung auf unserer Website bzw. App ist freiwillig. Mit der Erstellung eines Nutzerkontos (Life Radio Account) verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von zusätzlichen, personalisierten Digital-Angeboten (z. B. Teilnahme an Gewinnspielen, personalisierte Informationen zu Wetter und Verkehr, Merklisten).
Wenn Sie ein Nutzerkonto erstellen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) und aufgrund berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Berechtigte Interessen sind:
- die effiziente Prozessgestaltung und die optimale Erfüllung der angeführten Zwecke;
- der Eigenschutz (Schutz des Eigentums und Schutz der Mitarbeiter/innen) und Verantwortungsschutz;
- die Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung betrügerischer Aktivitäten oder strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich der Verantwortlichen betroffen ist;
- die Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.5.2. Datenkategorien
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet („Art 6-Daten“):
- Benutzername, Name und Titel, E-Mail-Adresse; Telefonnummer, Anschrift und sonstige Informationen zur Adressierung
- Geburtsdatum
- Kennwörter und andere Informationen zur Authentifizierung
- Gespeicherte Favoritenlisten und Suchprofile
- Von Nutzer/innen bekannt gegebene Daten
(z. B. Name, Standort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Nachrichten, Video-, Audio- und Foto-Uploads)
7.5.3. Single-Sign-On-Verfahren und User-Center
Single-Sign-On-Verfahren (SSO)
Wir stellen Ihnen ein Single-Sign-On-Verfahren zur Verfügung, das von unserem Partner Quantyoo (QUANTYOO GmbH & Co. KG, Trautenwolfstraße 3, 80802 München, Deutschland), in unserem Auftrag betrieben wird. Das Single-Sign-On-Verfahren ermöglicht es Ihnen, sich bei allen Quantyoo-Partnern, die ein Nutzerkonto anbieten, mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) anzumelden.
Wenn Sie bei uns ein Nutzerkonto für die Digital-Angebote angelegt haben und sich bei einem Digital-Angebot eines anderen Quantyoo-Partners einloggen wollen, haben Sie mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens die Möglichkeit, sich mit den bei uns hinterlegten Zugangsdaten bei diesem Quantyoo-Partner einzuloggen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich mit dem Single-Sign-On-Verfahren bei dem Quantyoo-Partner einzuloggen, prüft Quantyoo, ob Sie bereits bei einem anderen Quantyoo-Partner ein Nutzerkonto angelegt haben. In diesem Fall übermittelt Quantyoo in unserem Auftrag an den anderen Quantyoo-Partner die Information, dass Ihre Zugangsdaten bei uns hinterlegt sind. Der Quantyoo-Partner speichert dann diese Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto.
Sie können sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens auch für Digital-Angebote mit Zugangsdaten anmelden, die Sie bei einem anderen Quantyoo-Partner hinterlegt haben. In diesem Fall übermittelt uns der andere Quantyoo-Partner, bei dem Sie die Zugangsdaten hinterlegt haben, die Information, dass Ihre Zugangsdaten von ihm verifiziert worden sind. Wir speichern dann diese Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto.
Die Verarbeitung Ihrer Zugangsdaten wie oben beschrieben erfolgt zu dem Zweck, Ihnen das Single-Sign-On-Verfahren zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Durchführung des Single-Sign-On-Verfahrens ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines vereinfachten Anmeldeverfahrens für Digital-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
User-Center
Sie erhalten mit den Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto zugleich Zugang zu unserem User-Center. Sie können in unserem User-Center sehen, welchen Quantyoo-Partnern Sie gegebenenfalls eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. Zudem können Sie in dem User-Center Einstellungen treffen (z.B. Ihre Einwilligung widerrufen). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre Zugangsdaten und speichern die Einstellungen, die Sie in dem User-Center treffen. Die Verarbeitung Ihrer Daten (Zugangsdaten und Einstellungen) dienen dem Zweck, sicherzustellen, dass nur Sie oder ein/e sonstige/r berechtigte/r Nutzer/in Zugang zum User-Center erhalten und wir die von Ihnen getroffenen Einstellungen nachhalten können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind unsere berechtigten Interessen an der Erfüllung des genannten Zwecks (Art. 6 Abs. 1 lit. f GSGVO).
Einsatz von Cookies
Wenn Sie sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens oder im User-Center einloggen, wird über unsere Webseite bzw. App ein Authentifizierungs- und ein Session-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Der Einsatz dieser Cookies ist technisch notwendig, um Ihnen die Nutzung dieser Funktionen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der vorgenannten Funktionen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer
Grundsätzlich löschen wir Ihre Zugangsdaten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder wenn Sie über zwei Jahre Ihr Nutzerkonto nicht mehr genutzt haben und wir nicht zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sind.
7.6. Nutzungs-Analyse, Tracking, Produktentwicklung und Vermarktung
7.6.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie unsere Digital-Angebote nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Dies tun wir für folgende Zwecke:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, die Nutzung der Digital-Angebote besser zu verstehen, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Digital-Angebote gewährleisten zu können, bedarfsgerecht zu optimieren und Prozesse effizient zu gestalten sowie Inhalte anzupassen.
- zur bedarfsgerechten Gestaltung von Digital-Angeboten und Produktentwicklung.
- zur Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung für eigene Angebote (z.B. Informationen zu Sendungen und Programmen, insbesondere aktuellen Veranstaltungen, Umfragen und Gewinnspielen) und für Angebote von Werbe-Kunden in den Digital-Angeboten (z.B. In-Stream-Werbung).
- zur Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung auf den Digital-Angeboten Dritter (z.B. Schaltung von Online-Werbebannern auf Webseiten Dritter)
Mit den verschiedenen Analysezwecken ist auch die erforderliche Rechtsgrundlage unterschiedlich.
- Analysen, die der Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Prozessgestaltung und deren Optimierung, oder der Bereitstellung bestimmter, erwünschter Funktionen dienen, verarbeiten wir – sofern nicht anders angegeben – auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Digital-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Nutzungsanalyse gebeten haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung durch Anpassen der Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen.
Zu den Cookie-Einstellungen
Unsere Analyse-Tools verwenden "Cookies", Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers / der Nutzerin unserer Digital-Angebote gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung durch Nutzer/innen ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung von Digital-Angeboten werden in der Regel an einen Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Cookies" (siehe oben).
7.6.2. Nutzungsanalyse (Google Analytics)
Zur Analyse unserer Digital-Angebote benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Google Ireland Limited wird nachfolgend "Google" genannt.
Google Analytics wird ausschließlich mit einer Erweiterung zur Anonymisierung verwendet. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Dadurch wird ein direkter Personenbezug ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Endgerät übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Digital-Angebote auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Bertreiber der Digital-Angebote gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung, der Analyse der Benutzung und der Anpassung der Inhalte unserer Digital-Angebote. Die Interessen der Nutzer/innen werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google gewährleistet auf Basis von Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem die Website-Nutzerin/ der Website-Nutzer die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Die Website-Nutzerin/Der Website-Nutzer kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten bei Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (adssettings.google.com/authenticated).
7.6.3. Tracking (Quantyoo)
Bei den Digital-Angeboten setzen wir die Tracking-Software von Quantyoo (QUANTYOO GmbH & Co. KG, Trautenwolfstraße 3, 80802 München, Deutschland) ein, mit deren Hilfe Daten von verschiedenen Digital-Angeboten, die von Partnern von Quantyoo betrieben werden, zusammengeführt und verarbeitet werden können ("Quantyoo-Technologie"). Die Partner von Quantyoo sind in der Regel Radiosender oder Anbieter anderer Medienangebote und betreiben ebenfalls Digital-Angebote, z.B. Webseite(n) und/oder Apps und/oder Skills. Nähere Informationen zur Quantyoo-Technologie finden Sie unter www.quantyoo.de.
Wenn Sie die Digital-Angebote nutzen (z.B. Apps) oder an Aktionen (z.B. Gewinnspielen) teilnehmen, erheben wir und ggf. Quantyoo vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Ihre Nutzerdaten. Die Nutzerdaten können insbesondere folgende Daten erfassen:
- Anrede, Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie Informationen, die Sie darüber hinaus freiwillig angeben (z.B. Telefonnummer, Beruf, etc.)
- IP-Adresse, Identifier, Uhrzeit des Besuchs, Verweildauer, das Endgerät, über das auf die Digital-Angebote zugegriffen wird, Nutzerverhalten auf Digital-Angeboten, Bestellhistorien und Hörerdaten, Stream-Verhalten, "Liken" von Inhalten
- Marketing-Daten (z.B. Einwilligungen, Werbewidersprüche)
Bei Einsatz der Quantyoo-Technologie und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung wird über unsere Digital-Angebote (z. B. Website, App) auf Ihrem Endgerät ein "User-Hash-Cookie" gesetzt. Dieser Cookie hat den Zweck, die Nutzerfreundlichkeit unserer Digital-Angebote kontinuierlich zu verbessern und zu dem Zweck, unsere Digital-Angebote zu finanzieren und Online-Werbung für unsere oder fremde Produkte zu schalten. Allgemeine Informationen zu Cookies finden sie im Abschnitt "Cookies" (siehe oben). Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.
Wir erhalten die Nutzerdaten zum Teil direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und in diesem Zusammenhang Daten angeben. Zum Teil erheben wir und ggf. Quantyoo Nutzerdaten über Ihr Nutzungsverhalten durch den Einsatz von Cookies oder andere Tracking-Mechanismen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, übermitteln wir an Quantyoo Nutzerdaten, die wir auf den Digital-Angeboten erhoben haben. Quantyoo speichert diese Nutzerdaten und die Nutzerdaten, die Quantyoo selbst erhoben hat, gleicht sie unter Einbeziehung aller zu Ihnen bereits und/oder zukünftig vorhandenen Nutzerdaten ab und erstellt Nutzerprofile ("Nutzerprofile"). Soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verarbeitet Quantyoo diese Nutzerprofile in einer gemeinsamen Datenbank und stellt sie uns und den Partnern, denen Sie eine Einwilligung erteilt haben, für die Zwecke der Werbung, Marktforschung, Produktentwicklung und Vermarktung zur Verfügung. Es erhalten nur diejenigen Partner von Quantyoo Zugang zu den über Sie gespeicherten Nutzerdaten (einschließlich Nutzerprofilen), denen Sie eine vorherige Einwilligung erteilt haben.
Die mit Hilfe der Quantyoo-Technologie erhobenen Nutzerdaten verarbeiten wir für die folgenden Zwecke:
- die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Digital-Angebote und Produktentwicklung;
- die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung für unsere Angebote (z.B. Informationen zu Sendungen und Programmen, insbesondere aktuellen Veranstaltungen, Umfragen und Gewinnspielen) und für Angebote unserer Werbe-Kunden in unseren Digital-Angeboten (z.B. In-Stream-Werbung);
- die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung auf den Digital-Angeboten Dritter (z.B. Schaltung von Online-Werbebannern auf Webseiten Dritter).
Wir, Quantyoo und die Quantyoo-Partner, denen Sie gegebenenfalls Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten Ihre Nutzerdaten als gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DSGVO), soweit Sie uns, Quantyoo und den Quantyoo-Partnern eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch die Quantyoo-Technologie ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Einstellungsänderung im User-Center vornehmen.
Wir speichern und verarbeiten Ihre durch Einsatz der Quantyoo-Technologie erhobenen Daten zu den vorgenannten Zwecken, solange uns hierzu Ihre Einwilligung vorliegt. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn Sie länger als zwei Jahre die Digital-Angebote nicht mehr genutzt haben. Wir speichern diese Daten jedoch unter Umständen weiterhin in gewissem Umfang zur Verarbeitung für die Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Digital-Angebote auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
7.6.4. Nutzung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Werbezwecken (RMS)
Diese Website verwendet Cookies, um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren. Zuständig für die Datenerhebung ist die RMSi (RMSi Radio Marketing Service Interactive GmbH, Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg), die diesen Dienst im Auftrag des Betreibers dieser Website erbringt. Es werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Zwecks verarbeitet. Die IP-Adresse wird umgehend so anonymisiert (gehasht), dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden durch RMSi ausschließlich in Europa verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter rms.de/datenschutz. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Allgemeine Informationen zu Cookies finden sie im Abschnitt "Cookies" (siehe oben). Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy.
7.7. Einbinden von Straßenkarten und Fahrplan-Informationen
Wir binden Straßenkarten und Fahrplan-Informationen ein, um Ihnen nützliche Informationen zu unserem Standort und über unsere örtliche Erreichbarkeit bereitzustellen und Ihnen so die Anreise zu erleichtern.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Erfüllung der angeführten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir verwenden Google Maps von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) für die Darstellung von Karteninformationen. Zur Bereitstellung von Fahrplan-Informationen verwenden wir ein Widget des oberösterreichischen Verkehrsverbunds („OÖVV-Widget“, OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG (OÖVG), Volksgartenstraße 23, 4020 Linz). Um diese Digital-Angebote anbieten zu können, werden von den jeweiligen Betreibern Ihre Daten verarbeitet. Dazu gehören von Ihnen eingegebene Informationen (z. B. Suchbegriffe) und automatisch erfasste Daten (z. B. IP-Adresse, Standort).
Details zu den Datenverarbeitungen erfahren Sie auf den Seiten der Betreiber:
8. AbonnentInnen von Newslettern
(Stand: 04.12.2020)
8.1.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wenn Sie über unsere Website die Möglichkeit nutzen, unseren Newsletter zu abonnieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Abwicklung des Newsletter-Versands. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren – den Link dazu finden Sie in der Fußzeile jedes Newsletters. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
8.1.2. Datenkategorien
Sofern angegeben, werden folgende Datenkategorien verarbeitet („Art 6-Daten“):
- Ihre E-Mail-Adresse. Ohne diese Angabe ist der Versand des Newsletters nicht möglich
- Freiwillige Angaben (Geburtstag, Anschrift, Telefonnummer)
8.1.3. Empfänger
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen.
Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
eyepin GmbH (Marketing Software) |
Österreich, Deutschland |
Innerhalb des EWR . |
9. Teilnehmer/innen an Gewinnspielen und Aktionen
(Stand: 04.12.2020)
9.1.1. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wenn Sie an Gewinnspielen und Aktionen teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Teilnahme abzuwickeln. Um Life Radio für Sie noch besser zu machen, können Ihre Daten an Dienstleister und an Gewinnspielen oder Aktionen beteiligte Partner pseudonymisiert übermittelt werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt "Verantwortlicher und Anlaufstelle für Betroffene"). Ohne diese Daten ist eine Teilnahme an Gewinnspielen nicht möglich.
Wir verarbeiten die Daten für die Dauer von fünf Jahren, um wiederholte Gewinne auszuschließen.
9.1.2. Datenkategorien
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet („Art 6-Daten“):
- Anrede, Name
- Kontaktinformationen (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Geburtsdatum
- Nachricht
9.1.3. Empfänger
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen.
Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
eyepin GmbH (Marketing Software) |
Österreich, Deutschland |
Innerhalb des EWR . |
Ggf. an Gewinnspielen und Aktionen beteiligte Partner |
|
|
10. Bewerber/innen
(Stand: 04.12.2020)
11. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wenn Sie sich bei uns bewerben verwenden wird personenbezogene Daten von Bewerber/innen, soweit diese Daten angegeben wurden, zum Zweck der Abwicklung von Bewerbungen im Rahmen des Personalmanagements und der Durchführung einer Vorauswahl für Bewerbungsgespräche.
Life Radio verarbeitet Ihre Daten auf auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sollten Sie Life Radio zur Berücksichtigung Ihrer besonderen Bedürfnisse Daten zur Verfügung stellen, welche eine besondere Kategorie personenbezogener Daten darstellen (z. B. Gesundheitsdaten), tut Life Radio dies zur Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht (Art 9 Abs 2 lit b DSGVO).
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt so lange, wie für eine Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist, aber längstens für die Dauer von sieben Monaten nach einer möglichen Absage Ihrer Bewerbung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollten Sie eine Einwilligung zur Evidenzhaltung erteilen, verarbeitet Life Radio Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt "Verantwortlicher und Anlaufstelle für Betroffene").
Aufgrund einer Interessensabwägung zugunsten von Life Radio oder berechtigter Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Soweit erforderlich, werden in folgenden Fällen Daten verarbeitet:
- zur effizienten Prozessgestaltung und zur optimalen Erfüllung der angeführten Zwecke;
- zum Eigenschutz (Schutz des Eigentums und Schutz der Mitarbeiter/innen) und Verantwortungsschutz;
- zur Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung betrügerischer Aktivitäten oder strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hievon der Aufgabenbereich der Verantwortlichen betroffen ist;
- zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12. Datenkategorien
Die Bereitstellung der Bewerbungsinformationen erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung ist jedoch für die angeführten Zwecke erforderlich – damit kann Ihre Eignung geprüft werden.
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet („Art 6-Daten“):
Von Ihnen bereitgestellte Bewerbungsinformationen:
- Name, Kontaktdaten;
- Informationen über erlernte Berufe (z. B. Berufserfahrung und Ausbildung, Berufe, Qualifikationen, Tätigkeitsgebiete und Branche), spezielle Fähigkeiten (Kenntnisse), angestrebte Tätigkeit
- Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Ausbildungsbescheinigungen);
- sonstige von Ihnen bekanntgegebene Informationen (z. B. Verfügbar ab, Kündigungsfrist, Gehaltsvorstellung);
Folgende besondere Kategorien gemeinsamer Daten werden verarbeitet („Art. 9-Daten“):
- Von Ihnen bereitgestellte Informationen über Ihre Gesundheit, welche den beruflichen Einsatz und die Fürsorgepflichten eines Arbeitgebers berühren.
13. Empfänger
Innerhalb von Life Radio erhalten jene Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, welche zur Erfüllung der angeführten Zwecke Zugriff benötigen.
Darüber hinaus werden jeweils notwendige personenbezogenen Daten an Vertrags- oder Geschäftspartner übermittelt. Dies tut Life Radio zur Erfüllung der angeführten Zwecke und der beauftragten Leistungen.
Empfänger |
Sitz des Empfängers (Land) |
Grundlage für Übermittlung |
Anbieter von Internet- und Telefonieleistungen |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Zustelldienste |
EWR |
Innerhalb des EWR . |
Microsoft (Mailservice) |
Österreich, USA |
Standardvertragsklauseln |
14. Datensicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir daher auf technische und organisatorische Schutzmaßnahmen. Zu diesen zählen unter anderem:
- Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der datenverarbeitenden Systeme;
- Beschränkung der Zugriffe auf jene Personenkreise, welche die Daten zur Zweckerfüllung benötigen;
- Verpflichtung der mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Geheimhaltung;
- Vertragliche Vereinbarungen Dienstleistern (Auftragsverarbeiter) und Kunden.